Einen Zwang zur Nutzung von #Apps zur #Corona #Kontaktnachverfolgung darf es nicht geben
#Luca #CWA
Solange #Regierungen in den #CoronaVO auf nicht-anonyme Kontaktverfolgung setzen, hat es die Corona #WarnApp schwer und #Luca hat die Nase vorn
In jedem Fall muss immer eine händische Kontaktangabe möglich sein - sonst Beschwerde an @lfdi
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/corona-kontaktverfolgung-chaos-computer-club-kritisiert-quasi-zwang-zur-luca-app-a-a90dee1b-dc58-449d-919a-0f3515ac0808?
@Cyb3rrunn3r @lfdi In den AGBs der culture4Life GmbH steht sogar drin, dass Betreiber eine Alternative zur Kontakterfassung anbieten müssen (§4.8):
https://www.luca-app.de/operator-terms-and-conditions/
Eine Nutzungsverpflichtung ist somit nicht erlaubt.
Ich hatte mich auf dieser Basis bei IKEA bezüglich deren Praxis zum Einsatz der Luca App beschwert.
Die Antwort hierauf war eher ausweichend und verallgemeinernd.
@lfdi Das Problem ist in der Tat, dass die Corona-Verordnungen der meisten Länder (Ausnahme ist Sachsen) die restriktive Vorgabe zur personalisierten Erfassung von Kontakten enthalten. Eine Öffnung hinsichtlich CWA ist nicht erkennbar.
Ein Schreiben an die Landesregierung Niedersachen (wo ich wohne) zur Änderung der Verordnung in Anlehnung an das Beispiel von Sachsen blieb bislang unbeantwortet.
@lfdi Danke für eure klare Positionierung!
@oldie
Nope.
@lfdi ich war jetzt noch nicht so viel unterwegs, aber hier in Berlin waren dort, wo ich war standen immer beide Möglichkeiten (CWA und Luca) zur Verfügung. (Abgesehen davon, dass es scheinbar niemanden interessiert hat ob eins sich eincheckt)... :/
@lfdi Gerade gelesen, dass IKEA wohl die Luca App voraussetzt und auch habe ich schon mehrere Läden gesehen, wo dransteht, dass hier die Luca-App genutzt wird. Von der CWA war bei diesen Läden nirgends was zu lesen. 😟