Denn BürgerInnen dürfen nicht gezwungen werden, für die Kontaktaufnahme oder für Informationen von einer öffentlichen Stelle Social-Media-Plattformen zu nutzen, die Nutzer in ihren Rechten verletzen, um sie wirtschaftlich zu ‘verwerten’.
Interview zu Behörden in Sozialen Netzwerken: „Mastodon ist kein vollständiger, aber doch ein guter Twitter-Ersatz“ https://netzpolitik.org/2021/interview-zu-behoerden-in-sozialen-netzwerken-mastodon-ist-kein-vollstaendiger-aber-doch-ein-guter-twitter-ersatz/
@lfdi Leider scheren sich viele Minister*innen, Ministerien und andere Behörden überhaupt nicht um die Rechtslage. Und viele Landesbeauftragte sind auch nicht so aktiv.
😥
@lfdi
Geht doch, sagen wir dazu. Facebook, Twitter und Konsorten braucht kein Mensch, der Wert auf #digitaleFreiheit legt.
Wir haben diese Datensammler und Lügenplattformen, pardon: Fake-news-Verbreiter schon länger abgestellt. Gilt auch für Instagram, Whatsapp und ähnliche...
@lfdi
Danke noch dafür, dass ihr hier seid.
Könnt ihr das vielleicht mal deutlich an die Kommunen, den SWR und an @RegierungBW kommunizieren?
Die meinem alle, sie müssten sämtliche dieser Plattformen in ihre Internetauftritte einbinden.
@KaiAhnung @lfdi Diese Plattformen sind auf unserer Webseite nur über die datenschutzkonforme 2-Klick-Lösung eingebunden. Entscheidung wird nicht gemerkt -> automatisches Opt Out, wenn die Seite neu geladen wird. Unsere Social Wall stellt die SocialMedia-Inhalte datenschutzkonform ohne Verbidnung zu den Netzwerken über Spielgelserver dar.
@RegierungBW
Danke für die Info.
Das ist ja schon mal ein Anfang.
Ich würde mir jedoch trotzdem eine Abkehr der staatlichen/ öffentlich-rechtlichen Stellen von kommerziellen Plattformen wünschen, damit die privatwirtschaftlich kontrollierten "Quasistandards" dadurch nicht noch beflügelt werden.
Ich weiß schon, dass @RegierungBW da auf einem guten Weg ist.
Danke und Respekt dafür.
@lfdi
@KaiAhnung @lfdi gerade in einer solchen Krise sind die etablierten Netzwerke ein unverzichtbarer Kanal, um die Bevölkerung zu informieren. Wir müssen unsere Informationen nicht nur auf der Webseite oder Nischen-Netzwerken bereitstellen, sondern auch dort wo die Bürger*innen aktiv sind. Kontaktaufnahme ist auch ohne Facebook und Co möglich.
@lfdi Gutes Interview( das verlinkte Video à la Monty Python ist köstlich ). Können auch Kommunen auf der bawü.social-Mastodon-Instanz einen Account erstellen ?
@lfdi super, dass hier klar Kommuniziert wird wie die rechtliche Situation für öffentlich Institutionen, Ämter und Behörden ist. Wäre schön wenn dies alle Stellen auch so berücksichtigen würden.
@lfdi Tolles Interview!
Die 2 Kernsätze:
1. "Denn das muss sich jede Behörde auf kommerziellen Social-Media-Plattformen klarmachen: Sie erkauft sich die Reichweite mit den persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Das ist ein schmutziger Deal."
2. "Denn das muss sich jede Behörde auf kommerziellen Social-Media-Plattformen klarmachen: Sie erkauft sich die Reichweite mit den persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Das ist ein schmutziger Deal."